“Dieser Cashewkuchen ist nichts was, das man sich jeden Tag reinschaufelt, sondernd etwas für besondere Anlässe.
Ich habe ihn am letzten Tag meines Kroatien Aufenthaltes fotografiert, es war kurz vor einem Gewitter, deswegen ist das Licht so besonders.”
Jasna Janekovic
Für den Boden:
90g Walnüsse, 80g Mandeln, 80g Paranüsse (ihr könnt auch nur eine Nusssorte nehmen)
230g Medjool Datteln, entsteint
Vanille
1 Prise Meersalz
Zubereitung des Bodens:
Alle Zutaten im Foodprocessor/Küchenmaschine/elektrischem Nusshacker mixen.
Die Masse soll schön kleben, sonst mehr Datteln dazu geben.
Den Boden einer Springform damit auslegen und im Tiefkühlfach fest werden lassen.
Füllung:
600 g Cashewkerne
200 ml Reissirup (nicht roh, Agavendicksaft gibt es in Rohkostqualität, ist aber süßer, also weniger verwenden)
1/2 TL Vanille-Essenz
2 Zitronen, ausgepresst
1 TL Zitronenschale
mehr Füllung & Deko:
300g Beerenmischung, am besten mit entkernten Sauerkirschen, plus etwas mehr zum Dekorieren
Zubereitung der Füllung:
Cashewnüsse über Nacht in Wasser einweichen, am nächsten Tag Einweichwaser wegschütten (Blumen damit gießen) und mit Reissirup (oder einem anderen hellen Süßmittel deiner Wahl), Vanille, Saft von ca. 2 Zitronen, 1 TL Zitronenschale im Vitamix/Foodprocessor/Küchenmaschine/elektrischen Nusshacker mixen.
SEHR lange mixen! Es dürfen keine Stückchen mehr vorhanden sein. Es muss richtig cremig werden. Das kann dauern, wenn du einen schwachen Mixer hast.
Dann die Masse abschmecken, sie sollte soooo lecker sein!
Falls es dir nicht sauer genug ist, verwende mehr Zitronenschale, falls es dir nicht süß genug ist, mehr Süßmittel.
Zusammensetzen & Deko:
Ca.1/4 der Cashewmasse mit 300g Beerenmischung und Sauerkirschen (entsteint) mixen.
Auf den Tortenboden ganze entsteinte Sauerkirschen oder ganze Beeren verteilen.
Dann die weiße Cashewmasse drauf gießen und dann die Beerenmasse drauf gießen.
Nach Lust und Laune ein Stäbchen durch die Füllung ziehen um einen Marmoreffekt zu erhalten.
Im Tiefkühlfach fest werden lassen.
Dann mit mehr Beeren und Kirschen dekorieren und wieder einfrieren.
Vorm Anschneiden etwas antauen lassen.
Viel Spaß beim nach machen, falls ihr Fragen habt fragt mich einfach!
Jasna ist ein kroatischer Name und bedeutet klar, pur, leicht.
Wenn sie nicht gerade bei ihren Eltern in Kroatien auf Besuch ist, lebt Jasna in Köln. Sie ist Grafikerin und liebt Rohkost – juhu, der Kuchen ist suuuuper!! – Photographie, Farben und Formen.
So entstanden nach dem Einzug in ihre Wohnung vor 10 Jahren viele selbst gemachte Dinge, genähte Sitzkissen, Poster, und bildhübsche Home Dekoration von der nicht nur alle Freunde so begeistert waren, dass Jasna 2007 ihren erfolgreichen Dawanda-Shop eröffnete, sondern auch die verschiedensten Magazine aus Deutschland, Kroatien und China!